10. und 11. Juli 2023, je 08:00 - 12:00 Uhr, Webinar
20. und 21. November 2023, je 08:00 - 12:00 Uhr, Webinar
Aufgrund der Verfügbarkeit unseres Referenten finden die Termine vorerst halbtags per Webinar statt.
Themen der Veranstaltung
- Derivatepositionen nach dem neuen Standardansatz bewerten
- Das SA-CCR-Modell: Bestandteile, Sicherheiten, EaD-Berechnung
- Mappen von Derivaten auf die Netting Sets
- Berechnung von modifizierter OEM, vereinfachter und regulärer SA-CCR
- SA-CCR-Berechnungen am Bsp. eines Portfolios mit 30 Derivaten
- Mapping von Transaktionen zu Risikoklassen und Hedgingsets
Seminarbeschreibung
Im Seminar/Webinar erfahren Sie, wie Sie nach dem neuen Standardansatz
Derivatepositionen regulatorisch bewerten und in COREP-Meldungen
berücksichtigen.
Der neue Standardansatz, die wichtigsten Parameter
und die Berechnung von Derivatepositionen werden anhand einfacher
und praxisnaher Beispiele vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet
das Mapping von Transaktionen zu Risikoklassen und Hedgingsets
gemäß RTS 2019-02.
Zum ausführlichen Seminarprogramm gelangen Sie
hier.
Ihr Referent
 |
Prof. Dr. Christian Schmaltz hat die Konzeption
der SACCR-Module eines Meldewesenanbieters maßgeblich
unterstützt. Als Gastprofessor für Finance an
der EADA Business School befasst er sich in Lehre
und Forschung mit der Steuerung und Regulierung
von Banken. Als geschäftsführender Partner der Aspect Advisory Group betreut Prof. Dr. Schmaltz
viele europäische Banken im Risikomanagement und in der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
|
Feedback zum Seminar
Wer sollte teilnehmen?
Diese Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen sowie anderen Finanzdienstleistungsinstituten aus den Bereichen:
- Treasury
- Risikocontrolling
- (Derivate-)Handel
- Meldewesen
- Revision
Seminarunterlage
Als Seminarunterlage erhalten Sie ein Ringbuch mit der Präsentation. Um nahe an den Originalpublikationen zu bleiben, sind die Unterlagen
in englischer Sprache verfasst. Die Schulung wird auf Deutsch durchgeführt.
Durchführung und Teilnahmegebühr
Diese Veranstaltung bieten wir als Hybrid-Event an. Das heißt, Sie können vor Ort und per Webinar teilnehmen.
Die Teilnahmegebühr
beträgt pro Person und Termin
EUR 860 zzgl. MwSt. Bei gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Personen eines Unternehmens
für denselben Termin, erhält die zweite und jede weitere Person eine
Ermäßigung in Höhe von 10% des Seminarpreises.
Bei Interesse an einem Online-Training oder Inhouse-Seminar freuen wir uns
auf Ihre Anfrage an info@exbase.de.